Bevorstehende Events
Webinar: Product Carbon Footprinting
Dieses Webinar vermittelt den Teilnehmenden Kenntnisse über die Prinzipien des Greenhouse Gas Protocols zur PCF-Berechnung und gibt einen Überblick zum Datenerhebungsprozess, die Bilanzierungsmethoden und -grenzen sowie zum Umgang mit Datenlücken und den Reportinganforderungen eines PCFs.
Deutsche KlimaManagementTagung
Besuchen Sie die Deutsche KlimaManagementTagung mit über 30 Workshops zu Klimaschutzmaßnahmen. B.A.U.M. e.V. lädt zu einem Workshop über Klimadaten und Unternehmensstrategien ein. Diskutieren Sie mit Experten und erhalten Sie wertvolle Impulse.
Webinar: Handel & CO2-Management im EU-ETS
Inhalt dieses Webinars sind der Handel mit CO2-Zertifikaten und optimales CO2-Management im EU-Emissionshandel (EU-ETS). Sie lernen die Hintergründe und Einflussfaktoren der Marktentwicklung kennen. Darüber hinaus erlangen Sie Praxiswissen zur Entwicklung von Handelsstrategien, der Abwicklung von Handelsgeschäften und der Nutzung des Unionsregisters.
Webinar: Klimastrategie
Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie eine Klimastrategie für Ihr Unternehmen entwickeln, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Risiken zu managen und neuen Umweltauflagen zu entsprechen.
Webinar: Klimaschutzbeiträge & Treibhausgasneutralität
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Unternehmen durch finanzielle Beiträge zu Klimaschutzprojekten Treibhausgasneutralität anstreben können, und erhalten Sie Einblicke in relevante Klimastandards, die EU-Green Claims Directive und die Nutzung von THG-Gutschriften.
Webinar: Corporate Carbon Footprinting
Erlernen Sie in diesem Webinar die Berechnung von Corporate Carbon Footprints nach dem Greenhouse Gas Protocol, einschließlich Scope 3-Emissionen, im Kontext der CSRD-Anforderungen.
Webinar: Product Carbon Footprinting
Im Rahmen unseres Themenfeldes zu CO2e-Bilanzierung werden Sie in die Grundlagen des Product Carbon Footprinting (PCF) eingeführt und erhalten einen Überblick über das methodische Vorgehen zur Erstellung einer CO2e-Bilanz für Produkte. Dabei gehen wir auf Berechnungsstandards und Emissionsfaktoren ein und geben Ihnen einschlägige Beispiele einer PCF-Berechnung.
CO2meet-Webinar: Digitale Veranstaltungen im Nachhaltigkeits-Check
Auch bei einem digitalen Event endet die Nachhaltigkeit nicht beim Erstellen des CO₂-Fußabdrucks. Welche weiteren ökologischen und sozialen Spuren hinterlässt ein digitaler Fußabdruck? Veranstalter müssen abwägen, wie sie die ökologische Dimension im Verhältnis zu ökonomischen und sozialen Aspekten einordnen. Somit stellt sich am Ende die Frage: Wie wird die Balance zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Veranstaltungsformate in Präsenz, digital oder hybrid sein?
Webinar: Nachhaltigkeitsberichterstattung inkl. gesetzl. Anforderungen
Das Webinar bietet eine kompakte und systematische Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erfahren das Wichtigste über aktuelle gesetzliche Vorgaben wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), und gängige Rahmenwerke für die Berichterstattung wie die Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI SRS).
CO2meet-Webinar: Digitale Veranstaltungen im Nachhaltigkeits-Check
Auch bei einem digitalen Event endet die Nachhaltigkeit nicht beim Erstellen des CO₂-Fußabdrucks. Welche weiteren ökologischen und sozialen Spuren hinterlässt ein digitaler Fußabdruck? Veranstalter müssen abwägen, wie sie die ökologische Dimension im Verhältnis zu ökonomischen und sozialen Aspekten einordnen. Somit stellt sich am Ende die Frage: Wie wird die Balance zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Veranstaltungsformate in Präsenz, digital oder hybrid sein?
CO2meet-Webinar: Die Kunst der didaktischen Reduktion - Optimieren Sie Ihre Seminarunterlagen für den virtuellen Raum
In der heutigen digitalen Ära gewinnt die virtuelle Vermittlung immer mehr an Bedeutung. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Seminarunterlagen effektiv und ansprechend für die Teilnehmenden im virtuellen Raum sind? In diesem Webinar lernen Sie die Kunst der didaktischen Reduktion kennen und erfahren, wie Sie Ihre Materialien optimal an die virtuelle Umgebung anpassen können.
CO2meet-Webinar: Kompetente Vermittlung von Expert:innenwissen
In dem Live-Online-Kurs, der im Rahmen unseres Projekts "CO2meet - Klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen" stattfindet, erwerben Sie in kompakter und interaktiver Form das didaktische, methodische und technische Know-how, um Ihr Wissen in Webinaren zeitsparend und effektiv zu vermitteln.
CO2meet-Webinar: Pannenhilfe für den virtuellen Raum
Um Geschäftsreisen zu vermeiden, werden Meetings oder Veranstaltungen häufig in den virtuellen Raum verlagert. Es kann jedoch frustrierend sein, wenn Verbindungsprobleme, Tonstörungen oder andere technische Hindernisse auftreten, die den reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung behindern. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem interaktiven Live-Online-Webinar, wie Sie mit den gängigsten technischen Herausforderungen umgehen können, um Ihre Online-Meetings und -Veranstaltungen erfolgreich zu gestalten.
Webinar: CO2e-Ausgleich & Klimaneutralität
Im Webinar CO2e-Ausgleich & Klimaneutralität ordnen wir das Thema des freiwilligen Ausgleichs von nicht vermeidbaren CO2e-Emissionen durch Finanzierungsbeiträge zu hochwertigen Klimaschutzprojekten im Sinne einer ganzheitlichen Klimastrategie ein. Es wird ein Überblick zu Klimastandards und Qualitätskriterien gegeben und auf die Entwicklung von Klimaschutzprojekten in Deutschland sowie die Nutzung der daraus resultierenden CO2e-Zertifikate eingegangen.
Webinar: Corporate Carbon Footprinting
Im Rahmen unseres Themenfeldes Carbon Footprinting werden Sie in die Grundlagen der zu CO2e-Bilanzierung eingeführt. Sie erhalten einen Überblick zu den Anwendungsfeldern von Emissionsbilanzen, sowie das methodische Vorgehen zur Datenerhebung und Berechnung einer Treibhausgasbilanz. Dabei zeigen wir verschiedene internationale Berechnungsstandards sowie Emissionsfaktor-Datenbanken auf. Eine interaktive Übung zur Wesentlichkeitsanalyse von Scope 3-Emissionen und Beispiele für Treibhausgasbilanzen runden das Webinar ab.
Online Deep Dive - School of Sustainability
School of Sustainability: Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen
Unternehmen spüren einen zunehmenden Druck, Verantwortung bei der Lösung von ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu übernehmen. Somit wird Nachhaltigkeit zum strategischen Erfolgsfaktor für die Zukunft. Wie alle Transformationsprozesse, erfordert auch die Nachhaltigkeitstransformation die Sensibilisierung und Mobilisierung der gesamten Organisation – in allen Prozessen und auf allen Ebenen. Der Aufbau neuer Kompetenzen sowie die Integration der gesamten Belegschaft ist hierfür ein zentraler Baustein.
Webinar: EU-Taxonomie
Mit unserem Webinar zur EU-Taxonomie bieten wir Ihnen einen tiefen Einblick in das Thema, zeigen konkrete Anwendung und Fallbeispiele und geben Ihnen einen Ausblick, welchen Stellenwert das Klassifizierungssystem einmal haben soll.
Online Deep Dive - Product Carbon Footprint
Für viele Unternehmen stellt der Product Carbon Footprint (PCF) - die Treibhausgasbilanz der eigenen Produkte - einen wichtigen Schritt im Klimaschutz dar. Sie erhalten in unserem Deep Dive zur PCF- Berechnung konkrete Best Practice Beispiele aus verschiedenen Industrien.
Online Deep Dive - Klimaschutz kommunizieren
Worauf kommt es bei der Kommunikation zum Thema Klimaschutz an? Wie erreichen Sie Glaubwürdigkeit? Welche Begriffe sind hilfreich, welche missverständlich? Und wie reagieren Sie, wenn Sie mit Kritik konfrontiert werden?
Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Klimaschutz-Kommunikation in vielen Branchen. Dazu gibt es viele Tipps und Tricks und Beispiele direkt aus der Praxis – gerne auch anhand Ihrer Fragen.
Online Deep Dive - Dekarbonisierung der Lieferkette
Der ClimatePartner Deep Dive "Dekarbonisierung der Lieferkette" hilft Ihnen, die Herausforderungen im Management von Scope-3-Emissionen besser zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Lieferanten in den Klimaschutz einbinden können und erhalten praktische Beispiele für Initiativen, Strategien und Anreize, um die Reduktion und den Abbau von Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette zu beschleunigen.
Online Deep Dive - Klimaschutzprojekte
In unserem Deep Dive „Klimaschutzprojekte“ erfahren Sie, wie die Finanzierung von Klimaschutzprojekten funktioniert und wie Sie sie parallel zu ehrgeizigen Reduktionsstrategien einsetzen können. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte auf der ganzen Welt, wie die Zertifizierung eines Klimaschutzprojektes abläuft und wie wichtig diese Projekte als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sind.
ClimatePartner Online Academy - 5 Schritte im Klimaschutz - 18. April 2023
Für viele Unternehmen ist ein erster wichtiger Schritt den Product Carbon Footprint, die Treibhausgasbilanz der eigenen Dienstleistungen, zu verstehen.
Informieren Sie sich im Deep Dive zur PCF-Berechnung mit konkreten Beispielen aus Bereichen wie Events, Telekommunikation, Versand und Medien.
6. FutureCamp Frühjahrstagung - Schwerpunkt: Nachhaltige Transformation der Wirtschaft
Wir laden Sie sehr herzlich zu unserer 6. FutureCamp Frühjahrstagung mit dem Schwerpunkt nachhaltige Transformation der Wirtschaft in München am 16. März 2023 ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen wir uns sehr, dass die Veranstaltung wieder bei uns in Präsenz stattfinden kann.
Klimatransformation 2022 - Jahresrückblick im Expert:innen-Panel
Unternehmen standen 2022 vor großen neuen Herausforderungen – von der Energiekrise über Lieferkettenengpässe bis hin zum Aufbau von Klimaresilienz. Wie konnten sie diese meistern und gleichzeitig den Wandel zur Low-Carbon-Economy vorantreiben?
Digitales Nachhaltigkeitsmanagement: Wie kann ich die nachhaltige Transformation meines Unternehmens zukunftsfähig und ganzheitlich gestalten?
Immer häufiger spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in Unternehmen. Ob CO2-Bilanzierung, Energiemanagement, die CSR-Berichtspflicht oder das Lieferkettengesetz – die Anforderungen an das moderne Nachhaltigkeitsmanagement werden von Jahr zu Jahr komplexer.
Webinar: CO2-Kompensation & Klimaneutralität
Sie erhalten einen Überblick über Klimaschutzprojekte und Standards, die bei der Generierung von Klimaneutralität durch CO2-Kompensation verwendet werden können. Wir geben einen Ausblick auf die Entwicklung im freiwilligen CO2-Markt und Beispiele für eine gelungene Kommunikation von CO2-Footprinting und -Kompensation.
Webinar: Corporate Carbon Footprinting
Sie werden in die Grundlagen des Carbon Footprinting eingeführt und erhalten einen Überblick über das methodische Vorgehen zur Erstellung einer THG-Bilanz. Dabei gehen wir auf Berechnungsstandards und Emissionsfaktoren ein. Eine interaktive Übung zur Wesentlichkeitsanalyse der Scope 3-Emissionen und Beispiele für THG-Bilanzen runden das Webinar ab.
So steuern Unternehmen mit Science-Based Targets Richtung Net-Zero
Wie schafft es Ihr Unternehmen im Einklang mit dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens zu handeln? Darauf müssen mehr als 15.000 Betriebe in Deutschland bald eine Antwort geben – so verlangt es die neue europäische Berichtspflicht, auch bekannt unter Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD).
MISSION NOW | B2B Events für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Vom 3. - 5. Mai 2022 erwarten Sie in Bremerhaven und digital hochkarätige Transformations & Innovations-Expert:innen, die Ihnen an drei Tagen in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden ein fundiertes, inspirierendes Update zu Trends und Perspektiven und jede Menge Praxistipps und Erfahrungsberichte mitgeben.
Klimaschutz mit Strategie – Darum gehört Mitarbeiteraktivierung für Unternehmen zu einem ganzheitlichen Ansatz
Klimaschutz ist kein Selbstläufer und sollte von Unternehmen vor allem strategisch angegangen werden. Welche Facetten eine Klimaschutzstrategie umfasst und warum Mitarbeiteraktivierung für Unternehmen zu einem ganzheitlichen Ansatz dazugehören sollte, das erläutern wir in diesem Online-Seminar gemeinsam mit unserem Partner Hochland. Seien Sie am 28. April live mit dabei und melden Sie sich an.